Leistungen
Leistungsübersicht
Unser Ziel ist es, Ihre Gesundheit lange zu bewahren. Moderne Diagnosemethoden ermöglichen es uns, gesundheitliche Störungen frühzeitig zu erkennen und eine individuell passende Therapie einzuleiten. Selbstverständlich erhalten Sie bei uns sämtliche HNO-ärztlichen Leistungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV).
Darüber hinaus bieten wir Behandlungen an, die zum Leistungsspektrum der privaten Krankenversicherungen gehören, aber leider noch nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen wurden, wie z. B.
Akupunktur gegen Tinnitus, Schwindel, Kopfschmerzen, Schlafstörungen
Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nach Prof.v. Ardenne
Weitere Naturheilverfahren (z. B. Eigenbluttherapie)
Zu unserem Leistungsspektrum gehören:
- HNO Funktionsdiagnostik
- Komplette allergologische Diagnostik im HNO-Bereich
- Prick-Test
- Nasale Provokation, konjunktivale Provokation
- Allergielaboruntersuchungen
- Endoskopien von Nase und Kehlkopf
- Komplette neurootologische Untersuchung mit
- Hördiagnostik
- Säuglingshörscreening (Otoakustische Emmissionen, ABR)
- Hörschwellenbestimmung ab Kleinkindesalter
- Tonschwellenbestimmung und Sprachverständnistestung (auch in englisch verfügbar)
- Anpassung und Überprüfung von Hörgeräten
- Objektive Hörschwellendiagnostik (ASSR, DPOAE-Schwelle)
- Schwindeldiagnostik mit Elektronystagmographie (ENG, Video-Nystagmographie, Kalorik, Video-Kopfimpulstest, VEMP)
- Tinnitusdiagnostik mit Lautstärken- und Frequenzbestimmung
- Schlafdiagnostik mit dem kleinen ambulanten Schlaflabor (Polygraphie)
- Schnarchdiagnostik
- HNO-Tumorerkrankungen
- Rhinomanometrie (Objektivierung der Nasenatmung)
- Ambulante und stationäre Operationen
- Spezielle Kinder-HNO
- Naturheilverfahren/Akupunktur
- Gutachten
- Zweitmeinung/second opinion
Zudem erhalten Sie weitere medizinische Informationen zu den Themen
- Hörsturz
- Tinnitus
- Schnarchen
- Schlafmedizin
- Schwindel
- Nasenbluten
- chronische Sinusitis
- Nasenatmungsbehinderung
- Adenoide und Paukenerguss
- postoperative Hinweise
- Infektneigung
- sinubronchiales Syndrom
- Allergien
Botulinumtoxin
Was ist Botulinumtoxin?
Botulinumtoxin (Botox) ist ein neurotoxisches Protein, das von dem Bakterium Clostridium botulinum produziert wird. Es hemmt vorübergehend die Freisetzung des Neurotransmitters Acetylcholin, was zu einer Reduktion der Muskelaktivität führt und den Muskel entspannt. Die Wirkung von Botox ist vorübergehend und hält in der Regel mehrere Monate je nach Anwendungsgebiet an. Es findet sowohl in medizinischen als auch in kosmetischen Bereichen in unserer Praxis Anwendung.
Geschichtliche Entwicklung
Botulinumtoxin wurde erstmals in den 1980er Jahren in der Medizin eingesetzt. Ursprünglich wurde es zur Behandlung von Strabismus (Schielen) und Blepharospasmus (unwillkürliche Augenlidkrämpfe) verwendet. Seitdem hat sich die Anwendung von Botox erheblich erweitert und hat seit den frühen 2000er Jahren stark an Popularität gewonnen.
Anwendungsgebiete
Medizinisch
Botox wird medizinisch für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Hierzu gehören der Blepharospasmus (unwillkürliche Augenlidkrämpfe), der Bruxismus und die craniomandibuläre Dysfunktion (Kauschmerzen, nächtliches Knirschen), das gustatorische Schwitzen oder Frey Syndrom (vermehrtes Kauschwitzen, Schmerzen und Rötungen nach Halsoperationen) die zervikale Dystonie (Muskelkrämpfe im Nacken, einhergehend mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen), die chronische Migräne (Spannungskopfschmerz) , die Hyperhidrose (übermäßiges Schwitzen an der Kopfhaut, Händen, Füßen, Achseln), zervikale und faciale Muskelspasmen (z.B. bei neurologischen Erkrankungen mit Spasmen an Gesicht und Hals), Sialorrhoe (übermäßiges Speicheln) sowie bei Facialisdefektheilung (unwillkürliche Zuckungen im Bereich des Gesichtsnervens bei Bewegung der mimischen Muskulatur).
Kosmetisch
Botox wird kosmetisch hauptsächlich zur Reduzierung von Falten und feinen Linien eingesetzt, die im Laufe der Lebenszeit entstehen. Die häufigsten Anwendungen finden sich in der Behandlung der Stirnfalten (horizontale Linien der Stirn), der Zornesfalten (vertikale Falten zwischen den Augenbrauen), der Krähenfüße (Fältchen seitlich der Augenpartie), der Falten um den Mund, des Halses und des Kinns.
In unserer Praxis können Sie Botox für kosmetische Zwecke (Faltenbehandlung) und medizinische Zwecke (übermäßiges Schwitzen, Frey-Syndrom/Kauschwitzen), Bruxismus, Migräne, Sialorrhoe und wässriges Naselaufen erhalten.
Ohrlochstechen
Ohrringe sind mehr als nur Schmuck – sie sind oft ein Ausdruck der Persönlichkeit. In unserer Praxis bieten wir das medizinische Ohrlochstechen unter hygienischen Bedingungen an. Dabei verwenden wir ein modernes, steriles System mit Einwegkartuschen, um das Verfahren möglichst sicher und angenehm zu gestalten.
Vor dem Ohrlochstechen beraten wir Sie ausführlich über den Ablauf, mögliche Risiken und die optimale Pflege, um eine problemlose Heilung zu fördern. Das Stechen selbst erfolgt in der Regel nahezu schmerzfrei. Besonders wichtig ist die richtige Nachsorge, um Infektionen oder Reizungen zu vermeiden.
Falls Sie Fragen zu Material, Pflege oder Heilungsdauer haben, sprechen Sie uns gerne an!
Tauchtauglichkeitsuntersuchung nach GTÜM
Tauchen erfordert eine gute körperliche Verfassung, insbesondere von Ohren, Nebenhöhlen, Lunge und Herz-Kreislauf-System. Eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung nach den Richtlinien der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM) ist daher unerlässlich, um gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
In unserer Praxis führen wir eine gründliche Untersuchung durch, die je nach Alter und individuellem Gesundheitszustand folgende Bestandteile umfassen kann:
- Detaillierte Anamnese: Wir besprechen Ihre medizinische Vorgeschichte, Vorerkrankungen und mögliche Beschwerden, die für das Tauchen relevant sein könnten.
- Körperliche Untersuchung: Dazu gehören insbesondere eine Überprüfung der Ohren, Nasennebenhöhlen, Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems.
- Lungenfunktionstest (bei Bedarf): Um sicherzustellen, dass die Atemwege den besonderen Belastungen unter Wasser standhalten.
- Hörtest: Um mögliche Einschränkungen des Gehörs zu erkennen, die beim Tauchen problematisch sein könnten.
- EKG oder weitere Untersuchungen (bei älteren oder vorbelasteten Personen).
Je nach Ergebnis stellen wir Ihnen eine Tauchtauglichkeitsbescheinigung aus, die für Sporttaucher in der Regel ein bis drei Jahre gültig ist. Falls gesundheitliche Einschränkungen vorliegen, beraten wir Sie gerne zu möglichen Alternativen oder weiteren Untersuchungen.
Haben Sie Fragen zur Untersuchung oder zu den Voraussetzungen? Sprechen Sie uns einfach an!
Hypnose
Hypnose kann als ergänzende Methode in verschiedenen Bereichen hilfreich sein, beispielsweise zur Entspannung, bei Stressbewältigung oder zur Unterstützung in herausfordernden Situationen. In unserer Praxis bieten wir medizinische Hypnose unter fachkundiger Anleitung an.
Nach einem ausführlichen Vorgespräch klären wir Ihre individuellen Wünsche und Ziele, bevor die Hypnose angewendet wird. Durch gezielte Suggestionen kann ein Zustand tiefer Entspannung erreicht werden, der es erleichtert, bestimmte Verhaltensweisen zu verändern oder körperliche Beschwerden positiv zu beeinflussen.
Bitte beachten Sie: Hypnose ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung, kann jedoch eine wertvolle Ergänzung sein.
Wenn Sie mehr über die Anwendungsmöglichkeiten und den Ablauf einer Hypnosesitzung erfahren möchten, beraten wir Sie gerne!